Beschreibung
In diesem Online-Seminar erfährst du alles Wesentliche zur Green Claims Directive GCD, die irreführende Umweltwerbung innerhalb der EU unterbindet. Es wird erläutert, wie Unternehmen Greenwashing vermeiden können, um Haftungsrisiken und Reputationsschäden zu minimieren. Du lernst die Anforderungen an umweltfreundliche Produktkennzeichnungen sowie die damit verbundenen Aufwendungen kennen. Zudem gibt das Seminar einen Überblick über die erforderlichen Schritte zur Einhaltung des Verifizierungsprozesses. Schließlich wird gezeigt, wie du deine echten Nachhaltigkeitsanstrengungen glaubwürdig und rechtssicher kommunizieren kannst.
Tags
#Nachhaltigkeit #CSR #ESG #Greenwashing #EU-Richtlinie #Kommunikationsstrategie #Produktkennzeichnung #Green-Claims-Directive #Umweltwerbung #VerifizierungsprozessTermine
Kurs Details
Mitarbeiter:innen im Bereich CSR Nachhaltigkeitsbeauftragte ESG-Expert:innen Organisationsentwickler:innen Führungskräfte CSR- und Nachhaltigkeitsmanager:innen Marketing- und Kommunikationsverantwortliche PR-Expert:innen
Die Green Claims Directive GCD ist eine EU-Verordnung, die darauf abzielt, irreführende Umweltwerbung zu unterbinden. Sie legt fest, welche Anforderungen an umweltfreundliche Produktkennzeichnungen gestellt werden, um Transparenz und Glaubwürdigkeit zu fördern. Unternehmen müssen nachweisen, dass ihre Umweltbehauptungen zutreffend sind, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Die Richtlinie fördert somit authentische Nachhaltigkeitskommunikation und schützt Verbraucher:innen vor Greenwashing.
- Was sind die Hauptziele der Green Claims Directive?
- Welche Anforderungen müssen Unternehmen erfüllen, um umweltfreundliche Produktkennzeichnungen zu verwenden?
- Wie kann Greenwashing erkannt und vermieden werden?
- Welche Folgen können Verstöße gegen die Green Claims Directive haben?
- Wie entwickelst du eine effektive Kommunikationsstrategie für Nachhaltigkeitsbemühungen?